SOPHIE VON SAKSEN WEIMAR EISENACH PRINZESSIN DER NIEDERLANDE PROGRAMM

PAULA BAR-GIESE SOPRANO & PIANIST


1 - W. Von Goethe: uit de Slavische Bilder - 3:Die Rose im Fenster 

 

2 - Hugo Wolf /Goethe: Nur wer die Sehnsucht kennt.



Princess Sophie of the Netherlands (Wilhelmine Marie Sophie Louise; 8 April 1824 -- 23 March 1897) was the only daughter of King William II of the Netherlands and of his wife Grand Duchess Anna Pavlovna of Russia. She was heir presumptive to her niece, Queen Wilhelmina of the Netherlands, for seven years, from the death of her brother until her own death. She married prince Carl Alexander von Saksen Weimar Eisenach in 1842 and became grand duchess of Weimar. 


Ettersburg Palace, made up of the three-winged Old Palace (1706-12), with an adjoining church to the east and fronted to the south by the main building (the New Palace: built in 1722 and renovated from 1728-40), was used as a summer residence by Duchess Anna Amalia from 1776 to 1780.

 

Members of the Duchess' literary and musical set - which included Wieland, Goethe, Herder, Johann Karl August Musäus and the actress Corona Schröter amongst others - would meet up here in the summer months; and there were even performances by Goethe's amateur dramatic group, the "Weimarer Liebhabertheater".

 

These aesthetic practices were resumed at the end of the 19th century by Grand Duke Karl August and his wife, Sophie.




Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar, der gern in den Wäldern des Ettersbergs jagte, ließ sich das Schloss in Anlehnung an das Dorf Ettersburg in den Jahren 1706–1712 als dreiflügliges, schmuckloses Gebäude errichten. 1722 fügte er das dreigeschossige, sogenannte Neue Schloss hinzu. Sein Neffe und Nachfolger Ernst August ließ 1728–1740 das Schloss umbauen und eine Freitreppe davorsetzen.

Nach dem Regierungsantritt Herzog Carl Augusts benutzte die Herzoginmutter Anna Amalia das Schloss 1776–1780 als Sommersitz. Hier traf sich ihr literarisch-musischer Kreis, dem u. a. Wieland, Goethe, Herder, der Märchenerzähler Johann Karl August Musäus und die Schauspielerin Corona Schröter angehörten; auch das Weimarer Liebhabertheater trat hier auf. Nach 1780 verlagerte sich dieser Sommersitz nach Tiefurt, wo der Gutshof umgebaut worden war. Danach wurde das Ettersburger Schloss nur noch sporadisch besucht. Friedrich Schiller vollendete dort im Jahre 1800 sein Werk Maria Stuart.

Erst im 19. Jahrhundert nahmen Großherzog Carl Alexander und Großherzogin Sophie die musische Tradition hier wieder auf. 1842 heiratete Carl Alexander die niederländische Prinzessin Sophie; die Freitreppe am Neuen Schloss war ein Hochzeitsgeschenk des niederländischen Königshauses. Ettersburg wurde erbgroßherzogliche Sommer-Residenz und beherbergte in den nachfolgenden Jahren wieder namhafte Gäste, so Hans Christian Andersen, Emanuel Geibel, Friedrich Hebbel, Franz Liszt und andere. 1845 entstand eine Parkanlage im englischen Stil, nach Plänen des Landschaftsarchitekten Eduard Petzold und des „Parkfürsten“ Hermann von Pückler-Muskau.